Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über dein Interesse an Knuddels. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns, sodass wir dich nachfolgend über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes informieren möchten.
A) Begriffsbestimmungen
Nachfolgend stellen wir ein paar wichtige Begriffsbestimmungen des Datenschutzes dar. Für weitere Begriffsbestimmungen verweisen wir auf Art. 4 der DSGVO.
1. Verantwortliche Stelle ... ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2. Personenbezogene Daten ... sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standorten, zu einer online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
3. Verarbeitung ... ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
B) Verantwortliche Stelle
Knuddels GmbH & Co. KG
Persönlich haftende Gesellschafterin: Knuddels-Beteiligungs-GmbH
Geschäftsführung: Holger Kujath, Mathias Retzlaff, Sebastian Mayer
Kaiserstr. 94a
76133
Karlsruhe
Fax: +49 (0) 711 9139 8825
E-Mail: community@knuddels.de
C) Datenschutzbeauftragter
Christian Hemmer Goldbergstraße 84 45894 Gelsenkirchen E-Mail: c.hemmer@knuddels.de
D) Allgemeines zur Datenverarbeitung
1) Welche Arten von Daten erheben wir?
- Bestandsdaten wie Namen und Wohnort (bei entsprechender Eingabe)
- Kontaktdaten wie Telefonnummern und E-Mailadressen (bei entsprechender Eingabe)
- Inhaltsdaten wie Texteingaben im Chat, Forum etc. (bei entsprechender Eingabe)
- Nutzungsdaten wie Zugriffszeiten (bei Nutzung unseres Angebotes)
- Meta-/Kommunikationsdaten (bei Nutzung unseres Angebotes)
- Von dir hochgeladene Fotos
- Deine Personalausweisnummer (wenn du uns diese mitteilst, z. B. zur Altersverifizierung)
- Deine Mobilfunknummer (z. B. für die Nutzung des Handy-TAN-Verfahren, für mobiles Bezahlen, zum Abgleich bei Mehrfachnutzung oder für die Verifizierung während der Registrierung)
2) Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?
- Zur Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation
- Für Sicherheitsmaßnahmen
- Für Reichweitenmessungen und Werbezwecke
- Zu Abrechnungszwecken
- Zur Durchführung von Bewerbungsverfahren
- Zur wissenschaftlichen Auswertung
- Zur Ermöglichung von Strafverfolgung und Gefahrenabwehr
3) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
- Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Leistungen.
- Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Letztlich können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
- Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und Gesellschafter.
4) Auftragsverarbeitung und Weitergabe an Dritte
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
5) Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir personenbezogene Daten in Drittländer (also außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) übermitteln oder dort verarbeiten, erfolgt dies ausschließlich unter Beachtung der strengen Vorgaben der Artikel 44 ff. DSGVO. Vor jeder Übermittlung stellen wir sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiger Schutz gewährleistet ist. Dies erfolgt in der Regel durch den Abschluss von von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC) und gegebenenfalls durch ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen. Ist ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerland nicht von sich aus gewährleistet, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten nur dann, wenn Sie in die Datenübertragung ausdrücklich eingewilligt haben oder eine andere gesetzliche Grundlage (z. B. zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung berechtigter Interessen) dies zulässt – vorausgesetzt, dass dabei Ihre Grundrechte und -freiheiten nicht übermäßig beeinträchtigt werden.
6) Dauer der Datenspeicherung
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung, insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
7) Rechte der betroffenen Personen
Als Betroffener hast du zahlreiche Rechte, die insbesondere in den Art. 15ff. DSGVO festgehalten sind. Dies sind im Einzelnen:
- Das Recht auf Auskunft: Du kannst eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten (Art. 15 DSGVO).
- Das Recht auf Berichtigung: Du kannst die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Das Recht auf Löschung und Einschränkung: Du kannst verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO), bzw. alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen, die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt hast, zu erhalten sowie deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern (Art. 20 DSGVO).
- Das Recht auf Widerspruch: Du kannst jederzeit gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).
- Das Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a beruht, kannst du die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
- Das Recht auf Beschwerde: Du kannst eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Webseite: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
8) Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich? Bin ich verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
Soweit du auf unserem Internetangebot selbst Daten eingibst (wie etwa Kontaktdaten etc.), besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu nicht. Die Angabe solcher Daten kann aber zur Nutzung unseres Internetangebotes erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung der entsprechenden Daten hätte dann zur Folge, dass wir nicht den (vollen) Service unserer Seite anbieten können. Wenn du unsere Internetseite besuchst, werden sogenannte “Cookies“ erstellt (siehe unten), die uns zu Zwecken der Reichweitenmessung und des Marketings dienen. Du kannst in deinem Browser Cookies deaktivieren. Hierdurch können sich Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes ergeben. Du kannst unsere Internetseite aber weiterhin nutzen. Weitere Daten werden, wie unter Abschnitt G) und H) angegeben, bei dem Besuch der Seite erhoben. Auch bzgl. dieser Daten besteht keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe. Auch hier kann die Nutzbarkeit der Seite eingeschränkt sein, wenn diese nicht übermittelt werden.
9) Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhende Entscheidung, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet durch uns nicht statt.
E) Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Du kannst dich über unsere Seite für offene Stellen bei Knuddels bewerben. Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen auf unserer Seite entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
F) Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.
- Temporäre Cookies (oder „Session-Cookies“) werden gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z. B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.
- Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese Webseite nach mehreren Tagen wieder aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
- Third-Party-Cookies werden von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls du nicht möchtest, dass Cookies auf deinem Rechner gespeichert werden, wirst du gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen deines Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
G) Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
H) Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) zeitweilig gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
I) Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
1) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du ein Browser-Add-on herunterlädst und installierst (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics findest du etwa in der Google Analytics-Hilfe.
2) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für dich, nutzen wir ferner das Google ConversionTracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt, sofern du über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt bist. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn du nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchtest, kannst du auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Du kannst Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem du deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking findest Du hier.
3) Google reCAPTCHA
Zum Schutz unserer Website vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung (z. B. durch Bots) setzen wir den Sicherheitsdienst Google reCAPTCHA der Google Ireland Limited ein. Google reCAPTCHA dient dazu, im Rahmen der Benutzerinteraktion zwischen menschlichen Nutzern und automatisierten Programmen zu unterscheiden und dadurch den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Online-Dienste zu gewährleisten. Bei der Nutzung von Google reCAPTCHA werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Daten, die im Rahmen Ihrer Interaktion (z. B. Mausbewegungen, Klickverhalten) anfallen, an Server von Google in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie notwendig ist, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen, von Google gespeicherten Informationen findet nicht statt. Soweit im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, erfolgt dies unter Anwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder anderer geeigneter Garantien, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google reCAPTCHA sowie zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
4) Mixpanel
Wir nutzen auf unserer Website das Analyse-Tool Mixpanel, einen Webanalysedienst der Mixpanel Inc., One Front Street, Floor 28, San Francisco, CA 94111, USA. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zur Produktverbesserung und fortlaufenden Optimierung unseres Angebots haben. Mixpanel erfasst Nutzerdaten über Interaktionen auf unserer Website, insbesondere welche Seiten besucht und welche Aktionen (z. B. Klicks auf Schaltflächen) durchgeführt werden, sowie technische Details zu deinem Endgerät und Browser (wie Betriebssystem, Browsertyp und Spracheinstellung). Deine IP-Adresse wird vor der Übertragung und Speicherung anonymisiert (IP-Masking), sodass eine direkte Zuordnung ausgeschlossen ist. Die Übertragung dieser Daten erfolgt direkt über eine Schnittstelle (API) an Server von Mixpanel innerhalb der Europäischen Union. Diese Daten werden gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Mixpanel verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag, um das Nutzerverhalten auszuwerten, Reports zu Website-Aktivitäten zu erstellen sowie Nutzungstrends zu analysieren. Dadurch gewinnen wir Erkenntnisse, die uns dabei helfen, unsere Website und Dienstleistungen noch besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mixpanel findest du in der Datenschutzerklärung von Mixpanel (abrufbar unter https://mixpanel.com/legal/privacy-policy ).
5) Adjust
Wir nutzen in unseren mobilen Apps die Mobile-Measurement-Plattform Adjust, einen Dienst der adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37 a, 10405 Berlin, Deutschland. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Erfolgskontrolle unserer Marketing-Kampagnen, der Reichweitenmessung und der fortlaufenden Optimierung unseres Angebots haben. Adjust erhebt dabei insbesondere, Installations- und In-App-Event-Daten (z. B. App-Start, Registrierung, Käufe), Werbe- und Geräte-Identifier (IDFA, Google Advertising ID), gekürzte IP-Adresse sowie Zeitstempel, technische Geräteinformationen (Betriebssystem, Gerätemodell, Sprache, App-Version) und ggf. grobe Standortdaten (Land/Region). Vor der Speicherung werden IP-Adressen pseudonymisiert (Kürzung/Hashing), sodass ein direkter Personenbezug ausgeschlossen ist. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt an Server von Adjust innerhalb der Europäischen Union; eine Weitergabe an Unterauftragsverarbeiter in Drittländern erfolgt nur auf Basis geeigneter Garantien (u. a. EU-Standardvertragsklauseln). Adjust verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag, um Installationen und Interaktionen unseren Werbekampagnen zuzuordnen, aggregierte Reports zu erstellen und Betrugsversuche zu erkennen. So gewinnen wir Erkenntnisse, die uns helfen, Marketingbudgets effizient einzusetzen und unsere Apps besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen. Du kannst der Verarbeitung jederzeit widersprechen bzw. eine Löschung deiner Daten veranlassen, indem du das geräteinterne Tracking deaktivierst („Limit Ad Tracking“/„Werbe-ID zurücksetzen“) oder über die von Adjust bereitgestellte Opt-out-Funktion („gdprForgetMe“) eine Löschung beantragst. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adjust findest du in der Datenschutzerklärung von Adjust (abrufbar unter https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/).
6) Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Dein Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.
J) MyChannel und UserApps
Bei Knuddels haben Nutzer die Möglichkeit, eigene Chaträume (so genannte MyChannel) zu erstellen. Bei der Gestaltung eines solchen Chatraumes können sich die Nutzer bestimmter Applikationen (Apps) bedienen, die von ihnen oder anderen Nutzern programmiert worden sind. Bei dem Betreten eines MyChannels, in dem UserApps genutzt werden, erhältst du einen Hinweis von unserem Chatbutler James, der dir mitteilt, welche UserApps in dem Channel genutzt werden. Wenn du einen MyChannel betrittst, können Daten an den Inhaber des Channels weitergegeben werden. Wenn ein Channel eine oder mehrere UserApps nutzt, können Daten an den Ersteller der UserApp weitergegeben werden. Wenn du eine solche Datenweitergabe nicht wünschst, nutze bitte keine MyChannel bzw. keine Channel, in denen UserApps genutzt werden.
K) Nutzung von KI-Diensten zur Moderation und Bildanalyse
Knuddels setzt verschiedene KI-Dienste ein, um unsere Community sicher und angenehm zu halten. Diese Werkzeuge werden nicht nur zur Analyse von Bildinhalten eingesetzt, sondern können auch zur automatisierten Überprüfung von Texteingaben (z.B. in Chats oder Foren) genutzt werden, um Verstöße gegen unsere Regeln oder geltendes Recht zu erkennen. Die Tools dienen der Erkennung von kritischen Bildinhalten und ermöglichen es, Verstöße gegen unsere Fotoregeln zu erkennen und auszusortieren, bevor sie unserer Community gezeigt werden. Das bedeutet, dass Fotos, die du bei Knuddels hochlädst, über diese Tools danach überprüft werden, ob das von dir hochgeladene Foto möglicherweise gegen unsere Fotoregeln verstößt. Die auf Basis dieser Tools entwickelte Überprüfung von Bildern ist für das Hochladen von Bildern in unserem Dienst notwendig. Wenn du nicht möchtest, dass eines oder mehrere dieser Tools genutzt werden, kannst du die Dienste von Knuddels nicht mehr vollständig nutzen.
Zu den Tools gehören:
- 1) Google Cloud Vision: Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://cloud.google.com/vision/. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du unter https://www.google.com/policies/privacy/.
- 2) Google AI Gemini: Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://cloud.google.com/vertex-ai/generative-ai/docs/overview. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google findest du unter https://www.google.com/policies/privacy/.
- 3) OpenAI Moderation: Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://platform.openai.com/docs/guides/moderation. Nähere Informationen zum Datenschutz bei OpenAI findest du unter https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/.
- 4) OpenAI ChatGPT: Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://openai.com/chatgpt/overview/. Nähere Informationen zum Datenschutz bei OpenAI findest du unter https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/.
- 5) Amazon Rekognition: Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://aws.amazon.com/de/rekognition/. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Amazon findest du unter https://aws.amazon.com/privacy/.
- 6) Anthropic: Weitere Informationen zu diesem Dienst findest du unter https://www.anthropic.com/ Nähere Informationen zum Datenschutz bei Antrhopic findest du unter https://www.anthropic.com/legal/privacy
M) Altersverifikation
Wenn du möchtest, kannst du das von dir in deinem Profil angegebene Alter mittels des Befehls „/verify“ verifizieren. Dies ist eine freiwillige Option und nicht zwingend. Wenn du dich dazu entscheidest, musst du deine Personalausweisnummer in ein Eingabefeld eingeben, welches bei der Nutzung der obigen Funktion angezeigt wird. Die von dir eingegebene Nummer wird automatisiert daraufhin überprüft, ob es sich nachvollziehbar um eine echte Personalausweisnummer handelt. Zudem wird automatisiert ermittelt, welches Alter sich aus der angegebenen Nummer ergibt. Nach Abschluss dieses Vorgangs wird die von dir eingegebene Nummer nicht in Verbindung zu deinem Nicknamen gespeichert. Wir können also nicht nachvollziehen, welche Nummer für welchen Knuddels-Account eingegeben wurde. Eine Weitergabe deiner Personalausweisnummer an Dritte erfolgt zudem nicht. Die Nummer wird nur zur Bestätigung deines Alters abgefragt.
N) Fotos
Als Nutzer kannst du ein oder mehrere Fotos hochladen, wenn du anderen Nutzern zeigen möchtest, wie du aussiehst. Dies ist nicht verpflichtend, sondern vollkommen freiwillig. Die Fotos sind dann, wenn du sie hochgeladen hast, für alle anderen Nutzer des Dienstes einsehbar. Diese Fotos kannst du jederzeit, wenn du dich mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort einloggst, wieder aus deinem Profil löschen. Nach Löschung ist das Foto dann nicht mehr für andere Nutzer sichtbar. Das Foto ist dann nur noch zu administrativen Zwecken und Zwecken des Jugendschutzes für die Administration einsehbar. Die Speicherung der Daten erfolgt dann noch im Sicherheitsinteresse und zur Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit unserer Dienste.
O) Mobilfunknummer
Um Sonderleistungen bei Knuddels zu erhalten und diese zu bezahlen, kannst du, ebenso wie zur Absicherung deines Accounts mittels TAN-Abruf oder zur Verifizierung bei der Registrierung, deine Mobilfunknummer bei Knuddels registrieren. Diese Nummer wird bei Knuddels in Zusammenhang mit deinem Account gespeichert. Für andere Nutzer ist diese Nummer nicht einsehbar. Wenn du über dein Mobiltelefon Zahlungen für Sonderleistungen von Knuddels vornehmen willst, übermitteln wir diese an einen Dienstleistungspartner, der die monatlichen Abrechnungen vornimmt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Die Dateneingabe durch dich ist freiwillig. Es besteht keine Verpflichtung dazu. Zweck der Speicherung ist für uns die Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte, Sicherstellung des konfliktarmen Umgangs innerhalb der Community, der Abgleich bei Mehrfachnutzung, Sicherheitsmaßnahmen (TAN-Verfahren) sowie Abrechnungszwecke.
P) Werbung
In einigen Fällen zeigen einige unserer Werbepartner dir auf den Webseiten unserer Partner Werbeanzeigen an, die automatisiert auf Basis deines Surf-Verhaltens ausgewählt werden, um die Qualität der Werbeanzeigen für dich zu optimieren (sog. „personalisierte“ oder „verhaltensbasierte Werbeauslieferung“ bzw. „Behavioral Targeting“). Ziel dieser Systeme ist es, dir nur solche Werbeeinblendungen zu präsentieren, die deinen Interessen entsprechen könnten. Werbeanzeigen, die für dich wahrscheinlich nicht interessant oder irrelevant sind, werden dir durch das aktivierte Behavioral Targeting-System nicht angezeigt bzw. unterdrückt. In diesem Fall gilt dieser Abschnitt P der Datenschutzerklärung als Teil des jeweiligen Webangebots unseres Partners bzw. Kunden, von dem aus direkt (z. B. unter Datenschutz“ oder Datenschutzerklärung“) hierauf verwiesen oder verlinkt wurde. Wir möchten dir damit transparent offenlegen, wie das Behavioral Targeting funktioniert, welche Daten dabei erhoben werden, wie diese zu welchen Zwecken genutzt werden und wie Du der Nutzung der Behavioral Targeting-Funktionen jederzeit widersprechen bzw. diese unterbinden können.
1) Wie funktioniert das Behavioral Targeting im Einzelnen?
Beim Besuch einer Webseite unserer Partner bzw. Kunden wird auf deinem Computer eine sogenannte Cookie-Datei abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Web-Browser in einem dafür bestimmten Verzeichnis auf deinem Computer oder Mobilgerät abgelegt werden und eine einmalige Zeichenfolge als Erkennungsmerkmal enthalten. (Im Cookie ist deine IP-Adresse nicht gespeichert.) Die gleiche Zeichenfolge wird auf Servern gespeichert. Beim nächsten Besuch einer Partnerwebseite wird allein die Zeichenfolge ausgelesen und so eine Identifikation des von dir genutzten Internetbrowsers ermöglicht. So können Targeting Anbieter beispielsweise erkennen, welche Seite du bei unserem Partner aufgerufen hast und welche Werbung dir bereits angezeigt wurde, ohne dies jedoch konkret auf deine Person zurückführen zu können. Weiterhin sind angelegte Cookies mit einem Ablaufdatum versehen und verfallen automatisch. Ohne gültige Cookie-Datei ist auch die auf Servern gespeicherte Zeichenfolge nicht mehr zuzuordnen. Wichtig: Mit Hilfe des Cookies können zu keiner Zeit andere persönliche Daten von dir erfasst werden. Beachte, dass das Löschen aller Cookies auf deinem Rechner nicht dazu führt, dass dir dauerhaft keine personalisierte Werbung mehr angezeigt wird.
2) Einwilligungsmanagement
Wir nehmen am IAB Europe Transparency & Consent Framework teil und erfüllen dessen Spezifikationen und Richtlinien. Dafür setzen wir die Consent-Management-Plattform (CMP) der consentmanager GmbH. sowie Google als Auftragsverarbeiter ein. Im Rahmen des IAB Europe Transparency & Consent Frameworks hat Consentmanager die Identifikationsnummer 31 und Google die Identifikationsnummer 300. Die CMP von Consentmanager und Google ermöglichen es Dir uns eine datenschutzkonforme Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen sowie diese jederzeit zu widerrufen. Auch können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, die auf unserem berechtigten Interesse beruht. Weitere Informationen zum Datenschutz und der CMP findest du auf der Webseite von Consentmanager: https://www.consentmanager.net/privacy/Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Q) Communitysupport-Tool
Wenn du dich bei Fragen oder Problemen direkt an Knuddels wendest, nutzen wir zur Bearbeitung deiner Anfragen und deines Feedbacks ein Supporttool des Unternehmens Intercom Inc. (San Francisco, USA). Dies betrifft sowohl Anfragen per E-Mail, über die sozialen Medien, das Feedbackformular, per Chatnachricht oder per Intercom Chatfenster. Das bedeutet, dass deine Nachricht und die zugehörigen Daten im Rahmen der Beantwortung an Intercom übermittelt werden. In diesem Zusammenhang senden wir nicht grundsätzlich Nutzerdaten an Intercom, sondern nur dann, wenn du Kontakt zum Support aufnimmst. Die Nachrichten und Daten werden auf die Server von Intercom in den USA weitergeleitet und dann von uns auf ihrer Weboberfläche beantwortet und von dort auch versendet. Für (statistische) Auswertungen können die gespeicherten Daten an den Google Workspace (siehe Absatz R - Weitere Tools) übermittelt werden. Hier findest du die Datenschutzbestimmungen von Intercom.
R) Weitere Tools
Für unsere internen Abläufe und den Betrieb unserer Plattform setzen wir darüber hinaus noch folgende Tools ein:
- 1) Google Workspace
- Beinhaltet unter anderem: Gmail, Google Drive, Google Docs, Google Sheets, Google Forms, Google Meet & Google Calander
- Wofür? Zur internen Planung, Abstimmung, Verwaltung und Auswertung unserer Projekte und Kontakte.
- Was wird gespeichert? E-Mails, Präsentationen, Textdokumente, Statistische Auswertungen, in Umfragen angegebene Informationen.
- Details: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043 USA.
- 2) Firebase
- Wofür? Analyse der Nutzung unserer Plattform, Versand von Push-Nachrichten, Aufzeichnung von Abstürzen und Problemen.
- Was wird gespeichert? Statistiken der Nutzung und der Probleme, live und in aggregierter Form.
- Details: https://firebase.google.com/support/privacy/
- Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland.
- 3) TrackJS
- Wofür? Analyse von Fehlern in unserer Clientsoftware.
- Was wird gespeichert? Daten zu Fehlern und Abstürzen unserer Clientsoftware.
- Details: https://trackjs.com/dpa/
- Anbieter: TrackJS LLC, 55082 Minnesota Stillwater.
- 4) Cloudflare
- Wofür? Caching von Daten zur Performancesteigerung.
- Was wird gespeichert? Kurzfristige Speicherung von mindestens statistischen, öffentlich abrufbaren Daten wie z. B. Profil- und Albenbilder.
- Details: https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/
- Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA.
- 5) Netpoint Media
- Wofür? Vermarktung von Werbezonen.
- Was wird gespeichert? Webseitenübergreifende Cookies einzelner Werbenetzwerke für personalisierte Werbung.
- Details: https://www.netpoint-media.de/inside/datenschutz
- Anbieter: Netpoint Media GmbH, Rheinallee 60, 55283 Nierstein.
- 6) Gravite
- Wofür? Vermarktung von Werbezonen.
- Was wird gespeichert? Webseitenübergreifende Cookies einzelner Werbenetzwerke für personalisierte Werbung.
- Details: https://www.gravite.net/data-privacy
- Anbieter: AddApptr GmbH, Alsterufer 4, 20354 Hamburg.
- 7) UserVoice
- Wofür? Sammeln von Feedback und Ideen.
- Was wird gespeichert? Eingegebene Texte, abgegebene Stimmen und sonstige Metadaten der teilnehmenden Nutzer.
- Details: https://www.uservoice.com/gdpr-compliance/
- Anbieter: UserVoice, 655 Montgomery St, Suite 1170 San Francisco, CA 94111.
- 8) Atlassian
- Wofür? Aufgabenmanagement, Bugmeldungen und Dokumentation.
- Was wird gespeichert? Mailaddressen, Nicknamen und Screenshots, IP, Clientinformationen, Reproduktionsanleitungen
- Details: https://www.atlassian.com/legal/privacy-policy
- Anbieter: Atlassian, Singel 236, 1016 AB Amsterdam, Netherlands.
- 9) Slack
- Wofür? Teaminterne Kommunikation.
- Was wird gespeichert? Interner Austausch über Arbeitsvorgänge und zugehörige Informationen.
- Details: https://slack.com/intl/de-de/gdpr
- Anbieter: Slack Technologies Limited, One Park Place, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland.
- 10) Backblaze
- Wofür? Backups von Daten.
- Was wird gespeichert? Offsite Backups aller internen Daten.
- Details: https://help.backblaze.com/hc/en-us/categories/360000383054-Privacy-Security
- Anbieter: Backblaze Inc., 500 Ben Franklin Ct, San Mateo, CA 94401, U.S.
- 11) Mailchimp
- Wofür? Versenden von E-Mails an unsere Mitglieder.
- Was wird gespeichert? Informationen über Mitglieder, um ihnen E-Mail zu verschicken.
- Details: https://mailchimp.com/de/gdpr/
- Anbieter: Rocket Science Group, 675 Ponce De Leon Ave NE, Atlanta, Georgia 30308, US.
- 12) Upvoty
- Wofür? Sammeln von Feedback und Ideen unserer Mitglieder.
- Was wird gespeichert? Informationen zu Wünschen von Mitgliedern.
- Details: https://www.upvoty.com/privacy/
- Anbieter: Upvoty, Torenallee 45 5617 BA Eindhoven (NL).
- 13) Lamapoll
- Wofür? Teamumfragen.
- Was wird gespeichert? Umfrageergebnisse zu Nicknamen.
- Details: https://www.lamapoll.de/Support/Datenschutz
- Anbieter: Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin.
- 14) Motion
- Wofür? Taskmanagement.
- Was wird gespeichert? Internes Taskmanagement und zugehörige Informationen.
- Details: https://www.usemotion.com/privacy
- Anbieter: NexusBird Inc., a Delaware corporation with a place of business at 2261 Market Street PMB5237 San Francisco, CA 94114.
- 15) Figma
- Wofür? Erstellung von Prototypen und Designs.
- Was wird gespeichert? Speicherung öffentlich abrufbarer Daten wie z. B. Profil- und Albenbilder oder Channel-Inhalte.
- Details: https://www.figma.com/legal/privacy/
- Anbieter: Figma, Inc., a Delaware corporation with a place of business at 760 Market Street, Floor 10, San Francisco, CA 94102.
- 16) Discord
- Wofür? Interne Kommunikations- und Kollaborationsplattform zur Steuerung des Crash-Moderationsteams. In geschützten Server- und Channel-Bereichen werden Meldungen, Rückfragen sowie Feedback erfasst und – sofern für die Bearbeitung notwendig – personenbezogene Daten der betroffenen Spieler*innen aus dem Crash-Channel ausgetauscht.
- Was wird gespeichert? Inhalte von Textnachrichten in den projektspezifischen Channels, Hochgeladene Dateien / Anhänge (z. B. Screenshots, Log-Dateien), Basis-Kontaktdaten der meldenden Nutzer*innen (Knuddels-Nick), System- und Metadaten, die Knuddels automatisch protokolliert (Zeitstempel, Geräteinformationen, Spielinformationen). Die Daten dienen ausschließlich der Fallbearbeitung, Qualitätssicherung und Dokumentation von Moderationsentscheidungen.
- Details (Privacy Policy): https://discord.com/privacypolicy
- Anbieter: Discord Inc., 444 De Haro Street, Suite 200, San Francisco, CA 94107, USA. Für Nutzer*innen im EWR: Discord Netherlands B.V., Schiphol Boulevard 195, 1118 BG Schiphol, Niederlande.
- 17) Lyssna
- Wofür? Prototypen und Usability-Tests
- Was wird gespeichert: Verhaltensmuser an Prototypen, Nickname
- Details: https://app.lyssna.com/privacy
- Anbieter: Lyssna (ehemals UsabilityHub) der UsabilityHub Pty Ltd, Level 4 / 54 Wellington St, Collingwood VIC 3066, Australien, ein.
- 18) Recruitee
- Wofür? Recruiting und Bewerbermanagement
- Was wird gespeichert? Bewerberprofile, Lebensläufe, Bewerbungsdaten und Kommunikationsverlauf
- Details: https://recruitee.com/privacy-policy
- Anbieter: Recruitee B.V., Nieuwezijds Voorburgwal 120-126, 1012 SH Amsterdam, Niederlande
- 19) n8n
- Wofür: Automatisierung
- Was wird gespeichert: Nickname, Feedbacks, Profilfotos
- Details: https://docs.n8n.io/privacy-security/privacy/
- Anbieter: n8n GmbH. Novalisstr. 10, 10115, Berlin, Germany
- 20) Lucid
- Wofür? Auswertung und Visualisierung von Feedback und Ideen
- Was wird gespeichert? Profilfotos, Nicknamen, Interessen
- Details: https://lucid.co/privacy
- Anbieter: Lucid Software Inc, 10355 S. Jordan Gateway, Suite 300, South Jordan, UT 84095, United States
S) Administration
Zum Schutz von Knuddels und dessen Nutzern vor Missbrauch, sowie zum Schutz vor strafbaren Handlungen und zur Wahrung eines friedlichen Miteinanders, werden Daten, wie IP-Adresse, Loginzeit, gemachte Profilangaben samt Fotos und Mailadresse, sowie Chatinhalte gespeichert. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben, kann die ehrenamtliche Administration ausgewählte, nicht-öffentliche Teile dieser Daten einsehen. Die Einsicht ist aufgabenabhängig und Daten wie IP- und E-Mail-Adressen werden als Hash-Wert angezeigt. Erhalten ehrenamtliche Teamleiter vereinzelte Einsicht in Klardaten, so geschieht dies fallbezogen und unter der Voraussetzung, dass sie eine Vertraulichkeitserklärung unterschrieben haben und auf das Datengeheimnis verpflichtet wurden.
T) Sonst noch Fragen?
Sofern du noch weitere Fragen bezüglich des Datenschutzes hast, kannst du dich gerne jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Auskunft über deine Daten, die Knuddels gespeichert hat, erhältst du am einfachsten, wenn du dich mit dem Nicknamen, über dessen Daten du Auskünfte einholen willst, in den Chat einloggst und über das interne Nachrichtensystem von Knuddels dein Auskunftsersuchen an den Nicknamen "Datenabfrage" richtest. Zu deiner Anfrage erhältst du dann ebenfalls über das Nachrichtensystem von Knuddels Rückantwort.
Stand: 23.07.2025